HISTORY OF LANDSBERG AIR BASE, GERMANY (1936-1958)
https://www.hoffmanhistory.com/landsberg-air-base-germany
LANDSBERG AIR BASE, GERMANY (1945-1958)
Am 03. Juni 2005 trafen sich im Offizierheim des Fliegerhorstes Penzing die Mitglieder der
Traditionsgemeinschaft LTG 61 "Gamsbock"
und
Traditionsgemeinschaft "Noratlas" LTG 61
um sich zusammenzuschließen und in Zukunft als
Traditionsgemeinschaft Lufttransport LTG 61
Gedankengut, Aufgaben und Ziele der ursprünglichen Vereinigungen gemeinsam und damit gestärkt zu bewahren, durchzuführen und zu verfolgen.
Vorausgegangen waren mehr als ein Jahr dauernde Bemühungen, um den von Mitgliedern beider Bereiche geäußerten Wunsch nach gemeinsamem Handeln in die Tat umzusetzen. Beide Gemeinschaften waren eigenständig entstanden und blickten zurück auf eine längere Geschichte.
TG LTG 61 "Gamsbock"
Grundsätzlich gleichzeitig mit ähnlichen Traditionsgemeinschaften der anderen Lufttransportverbände der Luftwaffe wurde die TG "Gamsbock" in den 80er Jahren gegründet. Ziel dieser Gemeinschaften, so
auch der TG "Gamsbock", war Kontaktpflege zwischen Personen, die mit dem Lufttransport der Luftwaffe betraut sind oder waren sowie der Informationsaustausch zwischen Personen, die an der
Transportfliegerei der Luftwaffe und ihrer Geschichte interessiert sind. Diese Gemeinschaft diente auch als Kontakt- und Anlaufpunkt für alle, die nach ihrem Ausscheiden aus der Luftwaffe oder der
Wegversetzung aus dem Geschwader mit diesem noch in Verbindung bleiben wollten.
TG "Noratlas" LTG 61
Im September 1987 feierte das Lufttransportgeschwader 61 seinen 30. Geburtstag mit einem Großflugtag. Als Gäste kam u. a. eine Transportercrew der französischen Luftwaffe und brachte als Geschenk
eine seit Juni 1985 stillgelegte und nun für den Überführungsflug aufbereitete und mit einer Sonderzulassung versehene Noratlas mit. Nachdem die Maschine auf dem Flugtag - u. a. auch in einer
"Traditionsformation" zusammen mit je einer Ju 52, Douglas C-47 und natürlich einer C-160 Transall bewundert worden war, geriet sie beim Geschwader etwas aufs Abstellgleis. Es war der damalige
Hauptmann "Friedel" Fromme, Flugzeugführer im LTG 61, auch noch mit Noratlas-Erfahrung, der sich, zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter, des Flugzeugs annahm. Es wurde die "TG Noratlas" gegründet
mit dem Ziel, das Flugzeug in möglichst originalem Zustand zu erhalten und sie Interessierten aus allen Bereichen zur Besichtigung zugänglich zu machen. Seit Frühjahr 1988 steht die Noratlas in ihrer
derzeitigen Position, Mittelpunkt der Bemühungen der TG um ihren Erhalt - und auch Mittelpunkt vieler schöner Feste und Feiern ihrer Freunde, Erhalter und Bewunderer.
Gemeinsam zu neuen Zielen
Mit der Vereinigung dieser beiden TGs ist eine neue Gemeinschaft entstanden, die auf Grundlage der sich vorher schon weitgehend überdeckenden Ziele der "Muttergemeinschaften" allen eine Heimat bieten soll, die sich mit dem Lufttransport im allgemeinen und dem Lufttransportgeschwader 61 im besonderen verbunden fühlen. Gedankenaustausch, Wahrung des Gedenkens und Andenkens, gemeinsames Erinnern und " natürlich " Erhalt und Pflege unserer Noratlas sind die gemeinsamen Ziele. Eingefügt hat sich die Traditionsgemeinschaft Lufttransport LTG 61 in die Gemeinschaft der Transportflieger, eine Vereinigung aller in der BR Deutschland bestehenden und dem Lufttransport zugeneigten Traditionsgemeinschaften.